Reinhard Mey´s " Jahrenszeiten " - Compiler: " Ünter den Wolken " - unterirdisch rezensiert.




Was sollte ein Bundesbürger tunlichst vermeiden, der in den Jahren nach 1968 geboren wurde und über diese Generation, die seiner Eltern, eine eigene Meinung verkünden möchte? Am besten gar nichts und den vorlauten  Mund halten.
Was sollte ein Bundesbürger tun, der wegen seiner Zugehörigkeit zu den 68ern von den Generationen davor und danach angepöbelt wird? Am besten das Prinzip der " Drei Affen " walten lassen.
Was sollte ein " SPIEGEL " - Redakteur vermeiden, wenn er sich aufschwingt, eine Rezension über eine CD - Sammlung eines Liedermachers aus der Generation der 68er zu schreiben?
Dem Leser suggerieren zu wollen, er besäße den Sachverstand, hierzu ein allgemein gültiges Urteil absetzen zu können.

Da las ich in der " SPIEGEL " - Ausgabe 50 /13 unter der Rubrik " Kultur " auf S. 50 folgendes:

Nun, die " SPIEGEL " - Redakteure aus dem Ressort " Kultur " mögen vielleicht mehrheitlich den Generationen nach 68 zugehörig sein, denn anderenfalls lässt sich nicht erklären, warum hier ein völliger Verriss des im Dezember 2013 erschienen CD - Compiler von Reinhard Mey zustande kam.

Reinhard Mey, inzwischen 71 Lenze alt, hat es gewagt, eine Zusammenstellung seiner mittlerweile 26 ( ! ) Studio - Alben vornehmen zu lassen. Viel Liedgut, eines Liedermmachers, der bereits vor fast 50 Jahren damit begann, eben solche zu schreiben. Damals, also 1964, erschien sein erstes Chanson " Ich wollte wie Orpheus singen ".

Während sich in den Folgejahren die Berliner Welt um ihn herum politisierte, blieb Reinhard Mey indes eher in einer kritischen Distanz zu diversen, radikalen Strömungen in der Gesellschaft. Das brachte ihm nicht nur Lob ein. So ist bei " Wikipedia " zu lesen:

" Meys Lieder wurden von der deutschsprachigen Musikkritik und Presse zunächst größtenteils positiv aufgenommen und überwiegend als angenehmer Kontrast zur seichten Schlagermusik mit ihren niveauarmen Texten gesehen (um 1970). So nannte ihn beispielsweise die Neue Zürcher Zeitung einen „seltenen Glücksfall im Showbusiness“, mit „jungenhafter Frische, unbekümmerter Spontaneität und Direktheit im Kontakt mit dem Publikum.“
Mit wachsendem Erfolg häuften sich Anfang der 1970er Jahre jedoch auch negative Kritiken, vor allem von linker Seite, die ihm mangelndes politisches Engagement, Ängstlichkeit und einen Hang zur Idylle vorwarfen. So bezeichnete Volker Rebell in der Frankfurter Rundschau Meys musikalische Gestaltung als „nicht unterscheidbar von der kleinkarierten Schlagermusik […] von der Essenz her der gleiche Kohl, die gleichen beschränkten Variationen über ein Standardsortiment musikalischer Muster“Barry Graves nannte den Sänger in der Welt einen „nichtssagenden Schnurrenerzähler“, einen „Fluchthelfer der Umweltverdrossenen“ und einen Heintje für geistig Höhergestellte“. Einen Höhepunkt erreichte diese Kritik Mitte der 1970er, als Mey in dem Lied Annabelle Erscheinungsformen und Auswüchse der Studenten- und 68er-Bewegung aufs Korn nahm.[8] Thomas Rothschild schrieb in dem Buch Liedermacher„Mit dieser Karikatur einer linken Studentin […] entpuppte sich Reinhard Mey endgültig als einer, der seinen kleinbürgerlichen Zuhörern, die sich ihre heile Welt nicht rauben lassen wollen, nach dem Mund singt. […] Was offenbar sogar Moderatoren für Humor halten, ist bösartige Lächerlichmachung einer Minderheit. Von der Annabelle, die nie lacht, zum Russen mit dem Messer zwischen den Zähnen ist es nur ein Schritt. Mey betreibt mit Annabelle Hexenjagd in Chanson-Form.“
In späteren Jahren wurde Mey nicht mehr derart scharf wegen seiner Liedinhalte kritisiert. In Frankreich gab es keine vergleichbare negative Kritik.[9]
Mey selbst reagierte 1972 in Form des Chansons "Mein achtel Lorbeerblatt". Der Refrain lautet: „Und ich bedenk', was ein jeder zu sagen hat / Und schweig' fein, still / Und setz' mich auf mein achtel Lorbeerblatt / Und mache, was ich will.“ [10]Rückblickend formulierte Mey mit Blick auf seine damaligen Kritiker: »Wenn man 1971 eine goldene Schallplatte bekam, war eben klar, dass man nur ein kommerzielles Schwein sein konnte.«[5]
Für das Lied Annabelle, das ihm nach eigenem Bekunden „jede Menge Ärger, aber auch jede Menge Spaß“ eingebracht hat, schrieb er 1998, 26 Jahre später, mit „Der Biker“ eine Art Entschuldigungssong, in dem er seine Wertschätzung für Annabelle zum Ausdruck bringt.[11] "

- Zitatende aus: Wikipedia. de - Reinhard Mey 

Was also trieb den " SPIEGEL " dazu, mehr als 4 Dekaden eine Art verspätete Retourkutsche zu fahren?
Sicherlich nicht die Notwendigkeit, einem erfolgreichen deutschen Liedermacher dafür Eins auszuwischen.
Klar, der Reinhard Mey hat in seinen unzähligen Stücken nicht gerade die dogmatische Art gezeigt, wie sie sein Kollege, Freund und auch Weggefährte Hannes Wader zeigt. Dennoch sind die Lieder des Liedermachers Reinhard Mey nicht so grottenschlecht, dass sie nun, nämlich fast 50 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung als Liedermacher, allesamt in die Rubrik " Pop " eingestuft werden müssen. " Pop " ist etwas völlig anderes. Popsongs gehören zu der leichten Unterhaltung. Ihre Texte sind deshalb schnell verdaulich.
Mey´s Texte indes sind es nicht.

Eine böse Unterstellung des " SPIEGEL " also? 

Der Leser dieser nur sehr kurzen Rezension zu der Titelsammlung Mey´s mit dem Namen " Jahreszeiten " könnte meinen, es befänden sich nur poppige Stücke auf den vielen CDs. Schauen mir mal:


Viel Musik, Audiomaterial, gedacht als Artefakte aus der Zeit der " Alten Bundesrepublik. Für viel Geld, versteht sich, denn die Sammlung um und von Reinhard Mey ist nicht gerade billig ( 239,99 € bis 324,00 € liegt die Preisspanne ) Dafür gibt es dann diese Alben:

ICH WOLLTE WIE ORPHEUS SINGEN
ANKOMME FREITAG, DEN 13.
AUS MEINEM TAGEBUCH
ICH BIN AUS JENEM HOLZE
MEIN ACHTEL LORBEERBLATT
WIE VOR JAHR UND TAG
IKARUS
MENSCHENJUNGES
KEINE RUHIGE MINUTE
JAHRESZEITEN
FREUNDLICHE GESICHTER
DIE ZWÖLFTE
HERGESTELLT IN BERLIN
ALLEINGANG
BALLADEN
FARBEN
ALLES GEHT
IMMER WEITER
LEUCHTFEUER
FLASCHENPOST
EINHANDSEGLER
RÜM HART
NANGA PARBAT
BUNTER HUND
MAIREGEN
DANN MACH'S GUT
COVER
DVD
Der Sänger selbst hat mitgeteilt, dass er den Reinerlös zu Gunsten der Stiftung „ Bethel „ spenden werde. Das kommt in der „ SPIEGEL „ – Rezension nicht vor. Sei´s drum. Ich habe mich – als Bruchteil der „ alten „ BRD nie sonderlich gewundert, wenn die anderen Zeiten – meist von jüngeren Menschen – gnadenlos nieder geschrieben wurden. Der Anspruch unserer Generation und derer davor war ja auch ein solcher. Die Eltern, deren Leben und die Gesellschaft ständig in Frage zu stellen. Reinhard Mey hat sich indes auf diesen Zug nie vollständig hinauf begeben. Gleichmacherei, Intoleranz und Dogmatismus kommen in seinen Liedern eher nicht vor. Dass er dafür auch – im Gegensatz zu Hannes Wader, Dieter Süverkrüp oder Franz Josef Degenhardt – auch von den bürgerlichen Spießern, den Schlager – Fuzzis und der Weichspülergarde im gesamtdeutschen Dudelfunk einen Platz an der Sonne fand, war ein Preis, den er nicht kritiklos entgegen genommen hat. Wenn er zu der Quasselrunde bei Christiansen eingeladen war, dann wirkte er im angeblichen Polit – Talk deplatziert. Was hat ein Liedermacher, der die alltäglichen Probleme mit einem feinen, spöttischen Lied belegt, in der Runde der eitlen Selbstdarsteller und politischen Gröfaze zu suchen? Eigentlich nichts! Weshalb er einst zu dem Thema „ Talkshows am Nachmittag „ eher wenig zu sagen hatte. Immerhin stand er diesen Sendungen, in denen sich vorgeführtes Prekariat in übelster Weise anging, mehr als kritisch gegenüber. Nur das Schubladendenken half in dieser Zeit genauso wenig weiter, wie es einige Dekaden davor der Fall war. Weshalb seine Lieder eben nicht unter der Rubrik „ Politisches Lied „ einzuordnen sind. Dennoch haben viele davon einen gesellschaftskritischen Anspruch; nur eben nicht in der schwarz – weiß Denke. Es gab sie eben nicht, die bessere Lebensform. Weder im Westen, noch einst im Osten. Gleichfalls war die „ alte „ BRD weder schlechter noch besser als das jetzige Deutschland. Weshalb auch nicht Alles und Jenes gnadenlos nieder gemacht oder geschrieben werden muss, was dazu zählt.
Die „ SPIEGEL „ – Rezension zu der veröffentlichten Mey – Kompilation ist polemisch und hat mich ein wenig geärgert. Dennoch steht für mich fest: Reinhard gehört zum „ Alten Deutschland „, wie all jene Menschen, die ihn einst kritisiert und sogar gehasst haben, weil er nicht ihre Lieder singen wollte; nicht ihre Meinung teilte und mit der Musik, für die er lebt, eben auch erfolgreich war. Reinhards Scheiben lege ich heute genauso gerne ein, wie die von Hannes, Konstantin Wecker und andere aus der Zeit als solche Lieder noch etwas zu sagen hatten.    

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

" Eine Seefahrt, die ist lustig. " - nur nicht in den 60er Jahren zum AOK - Erholungsheim auf Norderney.

" Oh Adele, oh Alele, ah teri tiki tomba, ah massa massa massa, oh balue balua balue. " und die Kotzfahrt nach Wangerooge.

Was ist eigentlich aus dem Gilb geworden?