Disco - Fieber


Die 1970er Jahre sollen angeblich das Jahrzehnt des Disco - Fiebers gewesen sein. Angeblich? Wenn, dann wohl eher, wenn ein Chronist die Anzahl der Musiktreffs angeht. Wer jedoch die technischen Einrichtungen dagegen zum Maßstab heran ziehen sollte, der dürfte dabei wohl eher die 80er bis 90er Jahre ansehen, die für jene Art von Vergnügungskultur prägend waren.

Eine Sendung des Norddeutschen Rundfunks im Rahmen der Dokumentationsserie " Unsere Geschichte " blickt in jene Zeit zurück, in der das Wort Diskothek zum Synonym vieler jüngerer Menschen und der damit verbundenen Lebenseinstellung wurde. 

Discos auf dem platten Lande, in der Provinz, in der verächtlich besagten Pampa, sie gehörten zeitweise zum Leben jener Generationen, wie die Schule, die Berufsausbildung oder das Studium. Der NDR - Beitrag geht zurück bis in die frühen 1970er Jahre, in denen sich die populäre Musik weiter entwickelt hatte und zum überwiegenden Teile ihre Akzeptanz auch jenseits der Städte erfuhr. Damit war der Nährboden bereitet, aus denen sodann Diskotheken oder Gastronomie, die diesen ähnlichen waren, wie Pilze aus dem Boden schossen. Dieser Boom hielt indes nur über einige Jahr an. Dann begann das " große Sterben ". Jene Musiktreffs und mehr schlossen reihenweise. Der Zeitgeist hatte sich geändert. Es entstanden die riesigen " Tanzpaläste " auf der " Grünen Wiese ". 

Weil die Jugend zudem mobiler wurde, änderte sich auch deren Freizeitverhalten. In die Großraumdiskotheken fuhr die Mehrzahl erst ab Mitternacht. Doch auch die großen Musik - Schuppen mussten mit vielen - eher negativen - Begleiterscheinungen kämpfen. Ab Ende der 1990er Jahre schlossen viele dieser Tanz - Tempel.

Die NDR - Reportage ließ einige Protagonisten aus jener Blütezeit des aufkommenden Disco - Fiebers zu Wort kommen. Was dabei dann und wann als wehmütige Erinnerungen geschildert wird, ist indes nur ein Aspekt dieser beginnenden Entwicklung. Diskotheken sind und waren reine Wirtschaftsbetriebe, die nach kaufmännischen Bedingungen geführt werden müssen. Der Betreiber unterliegt somit erheblichen staatlichen Auflagen in Gestalt von Vorschriften. Die sind längst komplizierter und umfangreicher geworden. Ferner ist sich das Konsum - und Freizeit der Gäste, der Kundschaft, die die laufenden Kosten des Betriebs durch Eintritt und Verzehr decken müssen, ständig verändert. Hiermit einher gehen die unbegrenzten Freizeitmöglichkeiten durch die neue technischen Kommunikationsarten. 

All dieses war vor 50 Jahren nicht gegeben. Weshalb der Disco - Boom entstehen konnte, dessen Abgesang sich längst in den Nullerjahren erkennen lässt.

Disco in den 70ern und danach war eine Erfahrung, ein Erlebnis, ein Lebensabschnitt vielleicht. Mehr nicht. Heutzutage kann es für jene Generationen denn einfach nur heißen: " Es war einmal "!   


https://www.ardmediathek.de/video/unsere-geschichte/als-die-disco-in-den-norden-kam/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9lY2EzOWMxOC1kMDgxLTQ2ZGQtYTIwZC1hYjVlZDM4NDQ4YTY

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

" Eine Seefahrt, die ist lustig. " - nur nicht in den 60er Jahren zum AOK - Erholungsheim auf Norderney.

" Oh Adele, oh Alele, ah teri tiki tomba, ah massa massa massa, oh balue balua balue. " und die Kotzfahrt nach Wangerooge.

Was ist eigentlich aus dem Gilb geworden?