Der Südwind, der weht " - Maria Mucke, Bully Buhlan, Margot Eskens und andere Fernweh - Interpreten aus den 50er Jahren in einer Box. Teil III


Die dritte CD des 10-teiligen Compilers zeigt Schlager aus dem Jahr 1952. Hmh, da war doch noch etwas? Na, ja, egal. Nicht jeder Internetnutzer sollte jede familiären Ereignisse und die dazu gehörigen Daten preis geben.

Drei Jahre nach der Gründung der beiden deutschen Staaten, erlebten die Westdeutschen dank des Marshall - Plans, der Freien, später dann, Sozialen Marktwirtschaft und Adenauers sklavischer Anbindung an die USA, einen wahren Konjunkturaufschwung; während in der einstigen " SBZ ", die sich nun DDR nennen durfte, immer noch Reparationsleistungen zu erbringen waren.

Weil es auch die Millionen Malochern, kleinen Angestellten und vielen x - Faschisten wieder besser ging, besann sich das bundesdeutsche Volk, nein, die westdeutsche Gesellschaft, der angenehmeren Seite des ansonsten, eher tristen, normierten und durch klerikale Moralapostel bestimmten Lebens, die da hießen: Liebe, Feste, Reisen, exakter formuliert: Fernreisen.

1. Deshalb findet sich auf der dritten, silbernen Scheibe als erster Titel, das Stück " Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein ". Gesungen wird die Schnulze von Rene´Carol. Der unter dem bürgerlichen Namen Gerhard Tschierschnitz am 11. April 1920 in Berlin geborene, gelernte Werkzeugmacher, galt während seiner künstlerischen Zeit als ausgmachter Frauenheld, Autonarr und Lebemann. Was sich aus dem 2:57 Minuten langen Titel deutlich heraus hören lässt.



http://de.wikipedia.org/wiki/Ren%C3%A9_Carol

Immerhin dominierte endlich einmal die Farbe Rot. Im Übrigen herrschte schwarz - braun im Wahlverhalten der Westdeutschen vor. Adenauer´s CDU erhielt bei den Wahlen die absolute Mehrheit, weil er vor der SPD und ihren nach Moskau zeigenden politischen Weg hetzte. Die zuvor von den NS - Verbrecher für dumm und dämlich gehaltenen Menschen glaubten es dem Rheinländer und gaben den Schwarzen ihre Stimme.

2. Es folgt eine Schlagersängerin mit dem Namen Maria von Schmedes. Eine Adlige also. Von Schmedes wurde am 06. Oktober 1917 in Mödling bei Wien geboren und durchlief eine Gesangs - und Schauspielausbildung. Die Österreicherin war im Großdeutschen Reich bereits aktiv, ehe sie sich dem deutschen Schlager widmete. Gelernt, ist eben gelernt und deutsch wurde ja auch jenseits der Alpen gesprochen.

Ihr Lied heißt: " Ich möcht´gern dein Herz klopfen hör´n."
Jau, so war´n se´damals wieder, die ansonsten Herzlosen aus dem einstigen Deutschen Reich. Für ´ne ordentliche Schnulze reichte es schon wieder. Immerhin: Singen konnte ´se , die Mariaaaaa!


http://de.wikipedia.org/wiki/Maria_von_Schmedes


http://de.wikipedia.org/wiki/Maria_von_Schmedes


3. Wenn Rudi Schurike seine Stimme erhob, dann wurde es sofort ruhig im Saal, dem neu eingerichteten Wohnzimmer und dem öfters auf gesuchten Thekenraum. Der jute Rudi ist auf der dritten CD mit dem Stück " Frauen und Wein " vertreten.
Eine günstige Kombination für Genussspechte, wie er. Der Malocher im Pütt hielt es da eher mit Pils von der Dortmunder Union Brauerei, wenn er aus´m Schacht 200 wieder aufgestiegen war. Mit Wein konnte der Bergmann, Hüttenarbeiter und Autobauer nix anfangen. Entscheidend war aber vor dem Werkstor nach Schichtende: Dort stand Lisbeth und öffnete ihre Geldbörse, damit nicht alles zum Wirte floß, woll.

Die Komposition stammt von Ralph Maria Siegel. Häh, da war doch noch wat?

Rudi Schuricke - Frauen Und Wein


4 . Es folgt Friedel Hensch und die Cyprys. Der in Rillen auf Schelleack bei " Polydor " erschiene Nonsenstitel hat ein wenig von jenem Lebensgefühl eingespielt, dass in den 50ern vorherrschte: Manchmal soll man sich nicht so ernst nehmen.




5.Dass Evelyn Kühnneke singen wollte und konnte, war mir bis zu dem Kauf des CD - Schubers nicht bekannt. Dass sie schauspielerte, sehr wohl. Weil meine Großeltern ja bereits zu Beginn der 1960er Jahre einen dieser Fernsehapparat - Monstren besaßen und der ein oder andere Film mit ihr im Ersten gezeigt wurde.Der Titel " Ausgerechnet du " befindet sich im Original auf einer 33er Schallplatte.




6. Theo Lingen war ebenfalls Schauspieler. Und zwar ein guter. Ab und an konnte der Nachkriegsdeutsche ihn auch singen hören. Tja, das war eher so eine Sache. Aber er hat´s es öfters versucht, der gute Theo, der am 10. Juni 1903 in Hannover gebore Lingen, spielte in nahezu 100 Filmen mit. Er verstarb in Wien.
Die Truppe mit der er sich versucht, nannte sich " Die Peheiros "; eigentlich " Die drei Peheiros ".. Eine typische Gesangsgruppe der Fünfziger. Das Trio stammte aus Bremen. Neben eigenen Liedern, wie " Wasser ist zum Waschen da ", produzierten sie mit anderen Interpreten Schallplatten. So auch " Diesen Tango tanz´ich nur mit dir " zusammen mit Theo Lingen.




http://de.wikipedia.org/wiki/Theo_Lingen

http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Peheiros


7. Was neben der bundesrepublikanischen Unterhalt in Form von Schlagern und Volksmusik auch sehr gerne gehört und gesehen wurde, waren Orchester. Dazu gab es dann noch einen Leiter desselbigen und schon hatte der Klangkörper einen Namen. Gut im Rennen waren damals Horts Jankowski, Max Greger und auch Willy Berking.
Der am 22. Juni 1910 in Düsseldorf geborene Berking durch lief eine Musikausbildung und gründete mit 18 sein eigenes Orchester. In der Nachkriegszeit war er regelmäßig bei der samstäglichen Quizsendung des Hans-Joachim Kulenkampff zu bestaunen.
Der Titel " Blue Tango ", den er mit seinen Mannen hier einspielte, passte in die damalige Zeit.




http://de.wikipedia.org/wiki/Willy_Berking


9. Das Hula Hawaiian Quartett ließ mit seinem Stück " Wo die Südsee rauscht, Luana " genau jene Sehnsüchte nach der Großen Weiten Welt der Westdeutschen aufleben, die - trotz Wirtschaftwunder und Reisefreiheit - sich irgendwie an die Kriegstraumata zurück erinnert fühlten. Obwohl es zu der damaligen Zeit kaum ein Bundesdeutscher leisten konnte, würde von Hawaii, den fernen Ländern und fremdländischen Eindrücken ( ab und an auch Frauen ) heftigst gesungen und herum gesponnen. Das Hula Hawaiian Quartett war eine Sangesgruppe, die sich in den 1950ern mit dieser Musikrichtung einen Namen machte. Es bestand aus:

-  Lucie Schulz

- Barbara Kist

- Horst Imlau

- Werne Preuß.

Gemeinsam mit Valentinos Hawaiian Band gaben die vier Interpreten des so genannten Tiki - Stils bereits 1951 ihre erste Platte heraus ( Polydor



http://de.wikipedia.org/wiki/Hula_Hawaiian_Quartett

10. Evelyn Künneke und " Mäcki - Boogie " ist damit erneut als Sängerin zu hören. Die Auswahl an Stücken und Interpreten war vormals eher überschaubar.





11. Es folgt der gute German - Cowboy Bruce Low mit " Tabak und Rum ". Eigentlich hätte es ja Tabak und Whisky " oder " Whiskey und Tabak " heißen müssen, denn Rum wird im Wilden Westen nicht so oft und auch nicht regelmäßig getrunken. Bruce Low, bügerlich:Ernst Gottfried Bilke, wurde am 26. März 1913 in Paramaribo, Surinam, geboren. Err war Niederländer und sang dennoch deutsche Schlager. Der Schauspielerei widmete er sich ebenfalls.
Low verstarb am 3. März 1990 in München.
Sicherlich gab es bessere Titel, als diesen hier, aber die sang er auch später.



Die 45er Vinyl - Single gab es bei " Polydor " auch als 78er Schellack - Scheibe.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bruce_Low


12. Bruce Low singt auch den Titel, der als Nummer 12 auf der dritten CD folgt: " Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand ". Hier in der Version der Gruppe " Die Kilima Haiwaiians ".
Hinter diesen Sangeskünstkler verbargen sich:

-  Bill Buysman , Gitarre, Gesang

-  Mary Buysman, Ukulele, Gesang

- Rudi Wairata, Gesang

- Frans van Oirschot, Gesang

- Smoke van der Elst, Gesang

- Wilhelm Ruivenkamp, Gesang

- Theo Ehrlicher, Gesang

- Jo de Gast, Gesang


http://de.wikipedia.org/wiki/Kilima_Hawaiians

Die Niederländer sangen ihre Country and Western - Liedchen in deutsch. Damit trafen sie den einstigen Zeitgeist und hatten somit Erfolg; zumindest bis in die 1950er Jahre.
Die Schellack - Platte und die spätere Vinyl - Pressung erschienen bei dem niederländischen " Philips " - Konzern.

13. Maria Mucke folgt mit dem Stück " Vater hat nichts dagegen ".

Maria Mucke: Kein Wölkchen am Schlagerhimmel, CD

Die Maria war in den bleienden Zeiten der Nachkriegsjahre so etwas, wie eine schmalzige Mixture aus Helene Fischer und Andrea Berg und gab mit ihren Texten ( Ralph Siegel / Willy Berking ) den Zeitgeist wieder. Der aus dem 3. Weltkrieg sich gerade erholende Herr Vater hatte das Sagen - auch nach dem Gesetz - Basta! Ein User schrieb:

" Gut gelaunt im Big-Band Sound! So präsentiert Maria Mucke diesen naseweisen Schlager von Willy Berking und Ralph Maria Siegel aus der frühen Adenauer-Ära. Die anmutige Stimme der Mainzerin wird von einem frechen Chor mit vielen "buuuhuuus", "aaaahaaaas" und einer gehörigen Portion "schubbiduuuh" unterstützt. "

Ein Anderer meinte:


"  immer diese "heiraten, heiraten, heiraten"-schlager... "


- Zitatende - aus:  http://germancharts.com/showitem.asp?interpret=Maria+Mucke&titel=Vater+hat+nichts+dagegen&cat=s


Geheiratet werden musste sowieso, sonst gab´s keine Absolution von den Kirchen, kein Geld von den Schwiegereltern und vor allem: keine Wohnung. Gggggggrrrrraaaaaaaaaaauuuuuuuusam!

14. Das Multi - Talent Peter Alexander war einst in jeder TV - Show zu sehen ( so viele gab´s zwar nicht, aber, immer! ) und trällert hier mit einem so genannten " Backfisch " - Outfit ein Liedchen. Ganz nach dem Geschmack der Pantoffelkino - Fetischisten im standardisierten Wohnzimmer mit Teetisch, Einbauwand und Sofa. Aus dem Text indes lässt sich ein Hauch von Gesellschaftskritik heraus lesen: " Die süßesten Früchte fressen nur die großen Tiere ".
Die farbige Leila Negra ( das hört sich phoenetisch, wie " Neger " an ), geboren am 20. März 1930 in Mülheim an der Ruhr als Marie Nejar, war bereits in dem NS - Deutschland als Künstlerin gefragt. Der Berufslügner Goebbels ließ sie in Ufa - Filmen als Repräsentantin des schwarzen Untermenschen mit spielen.

Die Süßesten Früchte (Digitally Remastered) - Single, Peter Alexander

http://de.wikipedia.org/wiki/Marie_Nejar

Die Single wurde einst über " Austrophon " verlegt; einem österreichischen Pedanten zum damals herrschenden " Polydor " - Plattenvertrieb.


15. Lonny Kellner und " Der Bäcker backt ein Kuchenherz " bringt die schnulzige Zeit in dem ansonst eher formatierten Familienleben so richtig zurück. Das Verliebtsein war ein Privileg der jüngeren Generation, die das Kriegstrauma abschütteln wollte. Es ist - weitestgehend - gelungen. Schööööööön!
Der Titel erschien bei " Polydor " - Schallplatten.


16. Heinz Woelzel und die Quintons behaupten: " Du hast wunderschöne blaue Augen ".
Woelzel hat sich hierzu Verstärkung durch die Gruppe mit dem Namen " Die Quintons " erhalten. Die Musiker von einst kannten sich und so spielte denn Jeder mit Jedem.und Alle mit großem Orchester; zudem immer auf " Polydor ".


17. Friedel Hensch und die Cyprys kredenzten als vorletztes Stück einen Tang mit Max; ergo " Tango - Max ".Diese Tanzart war unter den Bundesdeutschen der 1950er überaus beliebt. Nun, Marschmusik gab´s auch, aber nur im Radio; zudem zensiert. Immerhin! Auch hier verkaufte " Polydor " den Tango.


Bild in Originalgröße anzeigen

18. Zum Schluss noch einmal die " Negro " mit einer Version des " Jammer Fox ", die " Ach, du liebe Zeit " heißt. Die spätere Vorzeige - Farbige beendete in den 1950ern ihre Künstlerkarriere, lernte den bürgerlichen Beruf der Krankenschwester und lebt heute in Hamburg.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

" Eine Seefahrt, die ist lustig. " - nur nicht in den 60er Jahren zum AOK - Erholungsheim auf Norderney.

" Oh Adele, oh Alele, ah teri tiki tomba, ah massa massa massa, oh balue balua balue. " und die Kotzfahrt nach Wangerooge.

Widerspruch zwecklos!