Die Kunst sich die Schuhe zu binden
Der heutige Sonntag brilliert von seinen Fernsehprogrammen wie immer mit der Feststellung, dass in der Wundertüte der viel zu vielen TV - Sender für jeden etwas dabei sein wird, So zappte ich mich nur kurz durch einige Kanäle und landete zur Mittagszeit bei dem ARD - Spartensender " One ". Den soll es vielleicht demnächst nicht mehr geben. Diese Vermutung wird dadurch untermauert, dass die Öffentlich - Rechtlichen auf die - nach Ihrer Ansicht - zwingen erforderliche Gebührenerhöhung sehnsüchtig warten und deshalb schon hier und heute die Sparkeule schwingen müssen. Wie dem auch immer werden wird, ich sah mal kurz bei " One " hinein und bekam doch tatsächlich ein wenig Qualitätsfernsehen kredenzt.
Der Film der gegen Mittag dort lief heißt " Die Kunst sich die Schuhe zu binden " und wurde bereits 2011 in den Kinos gezeigt. Der schwedische Film gibt einen Einblick in das nicht immer harmonische Zusammenleben von behinderten Menschen. genauer gesagt: Es sind geistig Behinderte.
Eine gesellschaftliche Randgruppe also, die zumeist abgetrennt von den übrigen - zumeist gesunden -Menschen in speziellen Einrichtungen verbringen muss. Von den kleinen und manches Mal auch größeren, alltäglichen Problemen befasst sich dieser Film, denn er basiert auf einer wahren Begebenheit.
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Kunst_sich_die_Schuhe_zu_binden
Wer mit geistig Behinderten zusammen leben und arbeiten muss findet sich in jenem schwedischen Kinofilm wieder. Eher nüchtern, ja, nahezu emotionslos, zeigt das Werk jene Diskrepanzen zwischen " normalen " und " kranken " Menschen auf, Dabei sind sich die gerade in unserer Zeit längst sehr nahe gekommen. Irrationale Handlungen und sinnfreie Äußerungen haben gerade jetzt wieder einen breiten Raum in vielen Ländern der Erde gefunden. Da stellt sich sodann die Frage, wer eigentlich krank ist.
Und weil der Hauptprotagonist Alex, der seine beruflichen Vorstellungen von einem Fortkommen auf der Theaterbühne schnell an den Nagel hängen muss, ja irgendwie auch zu den Verlierern unserer auf Äußerlichkeiten getrimmten Industriegesellschaft zählt, kann er sich bald in die Rolle eines Ausgegrenzten, so wie sie von den geistig Behinderten getragen werden muss, hinein versetzen. Damit lernt er diese besser zu verstehen, denn beide sind in diesem Film mehr oder weniger die Verlierer.
Ein Streifen, der zum Nachdenken anregt.
CAMERA - Fröhlichkeit - Phantom Of Liberty - 2016:
Kommentare