" Die tun so sportlich !


Als wir gestern gegen 9.00 Uhr den zweiten Lauf, dieses Mal über den Prerow Strom in östlicher Richtung folgend, starteten, hatten wir den anschließenden Strandabschnitt beinahe für uns allein. Nur einige Menschen hatten es gewagt, den Morgen zu einem Strandspaziergang zu nutzen. Auch daran zeigte sich uns, dass in der bald ablaufenden Vorsaison wesentlich weniger Touristen vor Ort sind. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Ich habe sie hier ja schon mehrfach aufgeführt.

Weil der Strandabschnitt sich nahezu menschenleer zeigte, kamen wir etwas schneller voran. Nach etwa 25 Minuten hatten wir die Hälfte der geplanten Strecke absolviert. Pause!

Dabei unterhielten wir uns kurz über ein Gespräch mit einem ehrenamtlichen Mitarbeiter der Gemeinde, das wir in den letzten Urlaubstagen führten. Er bat uns, den Dünenbereich zu verlassen und die Strandmuschel einige Meter vorher aufzustellen. Wir hatten - wie die Tage davor - innerhalb des vorderen Dünenabschnitts einen Platz eingenommen. Das war nach seiner Ansicht bereits die nicht erlaubte Dünenzone. Wie auch immer, wir zogen kurz um.

Ein Jahr später erinnerten wir uns an jenes Gespräch, im dem der Mann uns über so manches eigenartige Verhalten der Gäste berichtete.  

Über die Horden von ergrauten, zumeist übergewichtigen und nicht selten rücksichtslosen, dabei lärmenden Fahrradfahrern, die sich auf dem Geh - und Radweg von Ost nach West oder von Prerow nach Zingst bewegen, habe ich in meinem Blog mehrfach berichtet.

https://lobster53.blogspot.com/2020/09/tour-de-dar-fur-rentner.html

Es gibt aber weitere Spezies aus dem weiten Bereich des Pseudo - Sports. Es sind die Anhänger des Nordic - Walking. Einer vermeintlichen Sportart, bei der sich der Mensch unter Zuhilfenahme zweier leichtgewichtigen, nahezu bruchsicheren Stöcke im gemächlichen Tempo fortbewegt. Diese Art des Sich Fortbewegens sollte allerdings zuvor geübt und erlernt werden:



Sonst ist der Gesundheitseffekt nicht nur gen Null gehend, sondern im Gegenteil, ein negativer. Will heißen: Die falsche Ausübung dieser Sportart kann zu körperlichen Beeinträchtigungen führen.

Etliche Anhänger jener Fortbewegungsart im Freien, sehen wir während unserer Lauftrainings rund um Eching. Die Mehrzahl dieser - überwiegend älteren Damen - bewegt sich nicht so, wie es in dem obigen Video gezeigt wird. Deshalb dürfte der gesundheitliche - und mutmaßliche Abnehmeffekt kaum messbar sein.

Dann wäre da noch die Möglichkeit durch diverse Gymnastikübungen sich einigermaßen fit zu halten:


Diese Bewegungsmethode stellt sich durchaus vielfältig dar. Wer sich beispielsweise für eine Tanz - Gymnastikvariante, wie " Zumba " ( https://de.wikipedia.org/wiki/Zumba ) entscheidet sollte zumindest ein Quäntchen Musik -  und Rhythmus Verständnis mitbringen. Auch wenn es eine solche Bewegungsvariante bereits in den 1980er in Gestalt des " Aerobic " gegeben hat, dürfte jene Möglichkeit, sich körperlich zu betätigen, alle Male sinnvoller sein, als das ermüdende Nordic Walking.

Wir beendeten unsere kleine Pause. 

Beim Laufen musste ich an das Gespräch mit dem freiwilligen Ordnungsdienstmitarbeiter denken, der dann einen beinahe gleichaltrigen Gast beim Herumräkeln an einem Holzpfosten der gegenüber liegenden Dünenabsperrung beobachtete und dazu süffisant formulierte: " Die tun so sportlich " und später ausführte: " Danach werden wieder die Teller voll gefüllt und die Bierhumpen gestemmt. ".

Er hatte ja so recht!


FRUUP  -  Graveyards Epistel  -  Future Legends   -  1973:




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

" Eine Seefahrt, die ist lustig. " - nur nicht in den 60er Jahren zum AOK - Erholungsheim auf Norderney.

" Oh Adele, oh Alele, ah teri tiki tomba, ah massa massa massa, oh balue balua balue. " und die Kotzfahrt nach Wangerooge.

Was ist eigentlich aus dem Gilb geworden?