Sommeranfang auf dem Darß oder ist es erst April?


 

Der 19. Tag auf dem Darß ist der 21. Juni 2024 und demnach der erste Tag nach dem kalendarischen Sommeranfang. Eigentlich sollte es wieder so sonnig und warm sein wie gestern. Doch nichts da. Der Himmel zeigte sich ab Sonnenaufgang um 04.44 Uhr trübe und bedeckt. An einem der längsten tage des Jahres ( vom 18. bis 23. Juni beträgt der Tagesdauer 16.47 Stunden ) ist vom Sommer überhaupt keine Spur. Nur gegen Nachmittag klarte es etwas auf. Ab 17.00 Uhr weinte der Himmel wieder. Kein Strandwetter, daher stellte sich nur ein mäßiges Urlaubsgefühl bei uns ein.

Was tun bei diesem Aprilwetter?



Wir versuchten es dennoch mit einem Strandgang und hielten es bei spürbaren Wind aus Ost / Nordost nur knapp 2 Stunden aus.

Auf dem Rückweg betrachtete ich mir die Vegetation rund um sowie auf den Dünen sowie innerhalb des Randes vom Darßer Wald. Noch nie grünte es so üppig, waren die Waldheidelbeersträucher in einem satten grün zu sehen, ebenso der Strand - Beifuß, die Rentierflechten oder die blühende Bittere Kreuzblume sowie die Echte Goldrute.



https://www.marionsostsee.de/rügenflora/düne/

Und so muss der regelmäßige Regen, der auch hier auf der Halbinsel fällt, dazu führen, dass die Flora sich nun doch wunderbar entwickelt. Dieses war in den letzten Jahren nicht unbedingt der Fall. Das Frühjahr war zumeist zu warm und zu trocken. Viele Pflanzen vertrockneten.

Seit dem regenreichen Jahr 2011 hat sich die Natur leicht erholt. Doch bereits in den Folgejahren fiel zu wenig Niederschlag. Die Dürreperioden nahmen zu. Eine schleichende Versteppung einiger Flächen war die Folge. 

 https://reisefeder.de/2020/10/auf-dem-darss-von-der-duene-zum-wald/ 




Diese Entwicklung wird sich im laufenden Jahr so nicht fortsetzen. Dank der häufigen Regenfälle hat sich die Vegetation auf der gesamten Halbinsel etwas erholt. Dieses konnte ich während eines Gangs entlang der Dünen und des Darßer Waldes deutlich erkennen. Wo einst, also vor zwei, drei Jahren vertrocknete Pflanzen und ausgedörrte Bodenflächen zu sehen waren, zeigte sich durchaus üppiges Grün.

Aprilwetter im Juni hat dieses bewirkt. Damit können wir auch in diesem Jahr leben. Wären wir nur Sonnenanbeter, hätten wir einen Urlaub in Griechenland, auf den Balearen oder in Tunesien gebucht, dort herrschen zurzeit Temperaturen von 35 ° C und mehr.  

Dann lieber Regenfälle bei 20 ° C im Juni?



FOOZ  -  Flower ´s On Me  -  Space Is Dark.... It´s So Endless  - 2011:  



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

" Eine Seefahrt, die ist lustig. " - nur nicht in den 60er Jahren zum AOK - Erholungsheim auf Norderney.

" Oh Adele, oh Alele, ah teri tiki tomba, ah massa massa massa, oh balue balua balue. " und die Kotzfahrt nach Wangerooge.

Was ist eigentlich aus dem Gilb geworden?