Manderley - " ...fliegt, Gedanken, fliegt.. "



So manche Vinylscheibe, die in meinem Archiv immer noch Platz gefunden hat, ist mehr als ein halbes Jahrhundert alt. An viele Dinge, die sich rund um jene LPs ranken, kann ich mich heute noch erinnern, wenngleich jene Erlebnisse und Ereignisse so langsam zu verblassen drohen.

Und doch gibt es hin und wieder Lieder und Alben, die mir bis dato wenig bis gar nichts sagen. 

Als ich vor einige Zeit ein deutschsprachiges Stück von der Gruppe " Manderley " hörte, musste ich mehrere Male auf den eingestellten Schriftzug des Displays schauen, um den Namen dieser Folkrock - Band zu erfassen. " Manderley "? Nö, sagte mir zunächst überhaupt nichts.

Tatsächlich gibt es über die aus Dortmund stammende Formation, zu der einst:


Pit Budde (guitar, dulcimer, bass, sitar, percussion, vocals)
Lutz Heffner (guitar, vocals)
Lothar Kraft (guitar, mandolin, vocals)
Rudi Mika (violin, bass, guitar, vocals)
Helga Schmölter (vocals)
Horst W. Stölzig (banjo, bass, percussion, vocals)


gehörten, einige, sehr interessante Informationen im Internet nachzulesen.

https://meinsammelsuriumblog.wordpress.com/category/manderley/

Der aus Berlin kommende " Krautrock World.com " - Sender kredenzt in unregelmäßigen Abständen Lieder aus dem Genre des deutschsprachigen Folkrocks, so hörte ich deshalb aus dem einzigen Album, der sich bereits 1978 aufgelösten Gruppe dieses Stück:



 " Der Traum des Schmieds " ist das dritte Lied auf dem 1976er Album " ... fliegt, Gedanken, fliegt ". Es befinden sich weitere 13 Stücke auf dem Album, dass von dem " Pläne " - Plattenlabel herausgegeben wurde.

https://de.wikipedia.org/wiki/Pläne

Der einst DKP nahe und von der DDR unterstützte Produzent richtete sich dementsprechend an ein politisches und gesellschaftskritisches Publikum. Nun, ja, es herrschte vormals ein anderer Zeitgeist.

Inzwischen ist das Album der Dortmunder Musikgruppe unter dem " Sireena " ( 2008 ) - und " Fuego " - Label ( 2020 ) wieder aufgelegt worden. Dieses wird seit einigen Jahren von verschiedenen Händlern vertrieben. 

https://www.rocktimes.info/Archiv/gesamt/m/manderley/fliegt_gedanken_fliegt.html

Wie viele Eigenarten aus jener Zeitspanne ab den späten 60ern, dürfte auch die politisch und gesellschaftskritisch geprägten Musikgenres bei heutigen Wiederhören einen anachronistischen Anstrich erhalten. Was damals eher üblich war, dürfte heutzutage nicht nur deshalb ein breites Schmunzeln hervorrufen.  

So schreibt der Musikjournalist Stephan Schelle in seiner Rezension bei " musikzirkus magazin.de ":

 Ich muss gestehen, dass diese Art der Musik in den 70’ern an mir vorbeigegangen ist und ich auch heute nicht das Meiste damit anfangen kann. In der heutigen Zeit wirken die Stücke daher schon recht skurril. Wer aber Manderley oder auch Folkrock mit Satzgesang mag, der bekommt hier eine sehr liebevoll restaurierte Aufnahme aus dem Jahr 1976 geboten. Soundtechnisch ist die Aufnahme hervorragend reproduziert worden.

- Zitatende - aus: http://www.musikzirkus-magazin.de/dateien/Pages/CD_Kritiken/rock/manderley_fliegt_gedanken_fliegt.htm

Dem ist beinahe nichts hinzuzufügen, außer eben der Kleinigkeit, dass der Polit - Rock / Folk nur jene gesellschaftlichen Verhältnisse reflektierte, die noch bis weit in die 70er in Westdeutschland vorherrschten und das Märchen von einer besseren Welt in Text sowie Musik umzusetzen versuchte.  




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

" Eine Seefahrt, die ist lustig. " - nur nicht in den 60er Jahren zum AOK - Erholungsheim auf Norderney.

" Oh Adele, oh Alele, ah teri tiki tomba, ah massa massa massa, oh balue balua balue. " und die Kotzfahrt nach Wangerooge.

Was ist eigentlich aus dem Gilb geworden?