" Dubai " - Schokolade: Der große Hype um nahezu nichts!
Es geschah 2021 im fernen Dubai als dort eine dort lebende Dame aus einem Experiment ein gigantischen Hype auslöste. Sie rührte eine Schokolade mit Pistaziencreme und Kadaifi zusammen ( https://de.wikipedia.org/wiki/Kadaifi ), ließ ihre Kreation über eine der vielen Influencerin bei " Tik Tok " viral gehen und kassierte anschließend mit dieser kräftig ab. Unter anderen von den Millionen Wellenreitern, die sich über die Sozialen Medien manipulieren lassen.
Die mutmaßlich zur Millionärin aufgestiegene Dubaierin nannte ihre, aus der bräunlichen Pampe hergestellte Süßware, in Anlehnung an die levantinische Süßspeise Kunafa ( https://de.wikipedia.org/wiki/Kunafa ) demnach reißerisch " Can´t Get Knafeh of It ".
https://de.wikipedia.org/wiki/Dubai-Schokolade
Den Erfolg ihrer zusammengerührten Schokoladenform, verdankt die Dame aber nicht nur den Sozialen Medien, sondern wohl auch der damit auf den Plan gerufenen Konkurrenz, die auf den anfahrenden Zug sofort aufsprang und - so wie die Firma " Lindt & Sprüngli " es zu Beginn vollzog - diese angebliche Besonderheit als ein preislich völlig überzogenen " Luxusartikel " anpries.
Andere Hersteller folgten. Auch die Discounter - Ketten ließen sich nicht lumpen und boten ihre konzerneigenen Produkte an. Die jetzt massenhaft angepriesene, angeblich besondere Süßware lie sodann die kritischen Geister aktiv werden. Diese imitierten lebensmitteltechnische Test durchführen und wurden - was nicht weiter verwunderlich ist - allerhand Stoffe, die auf den Tafeln zum Teil nicht deklariert werden, zum anderen Teil sich als gesundheitlich problematisch herausstellten.
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/dubai-schokolade-tests-verbraucher-100.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Dubai-Schokolade#Kritik
Knapp vier Jahre danach und einige Hundert Millionen verkaufter Tafeln " Dubai - Schokolade " sowie mehrere 100 Milliarden Euro / Dollar - Umsätze später, flacht der künstlich aufgeblasene Trend um die so genannte " Dubai - Schokolade " wieder ab. Die Preise befinden sich mittlerweile im Normalbereich, selbst dann noch, wenn die künstlich hoch getriebenen Bezugskosten für Kakao als einen der bei der Herstellung eingesetzten Rohstoffe zugrunde gelegt werden.
Fazit also: Ein künstlich hoch getriebener Absatz eines minderwertigen Produkt führt nur bei den Anbietern zur Zufriedenheit, denn es füllt dort die Konzernkonten; bei dem Konsumenten bleibt indes ein fader Nachgeschmack, der darauf zurückzuführen ist, dass er auf ein dämlichen Trend hereingefallen sind.
APOCALYPSE - Life Is Your Profession - 1969:
Kommentare