Unerwünschte Werbung
Heute Morgen habe ich meine E - Mailfächer ausgemistet. Es wurde wieder einmal allerhöchste Zeit. Inzwischen hatten sich Hunderte Nachrichten dort angesammelt. Zumeist sinnlose Werbung von irgendwelchen Absendern, die - wohl inzwischen KI generiert - ihre Waren und auch Dienstleistungen gegen klingende Münze anboten.
Da waren Brillen, Treppenlifte, Hörgeräte und weitere diverse Mittelchen zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens im gesetzteren Alter. Okay, dass es tatsächlich auf pflanzlicher Basis basierende Präparate zur Beseitigung kleinerer Wehwehchen gibt, die dann auch noch wirksam sein können, dürfte selbst redend sein. Bei anderen Wässerchen, Pillen oder Tabletten habe ich da so meine Zweifel. Jedenfalls werde ich ständig mit nervigen Mails zu und über vollkommen sinnlose sowie sündhaft teure Produkte aus dem breiten Spektrum der menschlichen Gesundheit bombardiert.
Diese, eher harmlose Variante, den - nicht selten - Ahnungslosen die Moneten vom Konto zu holen, ist jedoch nichts gegenüber jenen kriminellen Aktivitäten, die sonst an den tag gelegt werden.
Zum Stichwort " Love Scamming " las ich kürzlich im Teletext von N 3, dass einer Frau aus Mecklenburg - Vorpommern durch jene Betrugsmasche ein finanzieller Schaden von 300.000 Euro entstanden ist ( https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Frau-aus-Vorpommern-verliert-300000-Euro-durch-Betrugsmasche-,betrug566.html#:~:text=Erneut%20hat%20eine%20Frau%20aus,hat%20dadurch%20300.000%20Euro%20verloren ).
Von den ungezählten " Fake Shops ", die sich auf den gängigen Verkaufs - und Handelsplattformen befinden wird schon kaum noch berichtet. Ebenso wenige von den Telefonanrufen, hinter denen sich betrügerische Absichten verbergen. Es sind millionenfache Versuche, darüber an das Geld der Menschen zu gelangen, auf die aber auch jährlich Hunderttausende hereinfallen.
Einst waren es die so genannten Mehrwertnummern, hinter denen sich organisierte Banden verbargen, die mittels technischer Manipulationen, den Telefonkunden Unsummen aus den Taschen zogen - wobei die " Telekom " fleißig mitspielte und mitverdiente.
Mit dem rasant hoch schnellenden Internetzugriffen verlagerte sich das Geschehen dorthin. Inklusive der exorbitant ansteigenden Zahl von Betrügereien. Selbst wenn ein einigermaßen Belesener und im Umgang mit den IT - Techniken Bewanderter bei jeder Aktivität ein gesundes Maß an Misstrauen walten lässt, kann er dem enorm breite Spektrum von Betrugsmöglichkeiten im Netz kaum entgehen.
Das World Wide Web ein Tummelplatz von Halunken, Betrügern, Ganoven und mehr?
Dieser Gedanke kam mir während des Löschens jener " Spams ", die den elektronischen Postkasten fast zum Überquellen brachten.
Wenn - juristisch betrachtet nicht ganz zutreffend - jeder Versender dieses Werbemülls, in denen für de facto unbrauchbare und preislich vollkommen übersetzte Artikel hingewiesen wird, dürfte diese allesamt als Betrüger zu betrachten sein.
Doch, so einfach ist es leider nicht.
Zwischen dem Versuch über einen Anruf, einer elektronischen Nachricht, die in der Absicht abgesetzt wird, dem Gesprächspartner und / oder Adressaten um seine Barschaften oder Kontoguthaben zu bringen und dem Offerieren von Schund, Mist, Müll in Gestalt von Waren, besteht ein Unterschied. Der Kunde erhält in der Regel hier eine Gegenleistung, auch wenn dieses nix wert ist.
Nach einer Viertelstunde hatte ich die elektronischen Postfächer gesäubert. Weg, mit dem Dreck! Leider kommt dieser dann doch wieder und müllt mir die EMail - Konten wieder voll.
KILBEY KENNEDY - The Game Never Changes - Glow And Fade - 2017:
Kommentare